Rauschen Aperitif
Die verschiedensten pflanzlichen Komponenten finden ihren Weg in die Herstellung von Spirituosen. Besonders deutlich wird das beim Gin und seinen Botanicals, die unter anderem Früchte aller Art, Blüten, Kräuter und Gewürze umfassen. Aber auch Liköre und andere Spirituosenkategorien führen vor Augen, wie viele Pflanzen sich als Rohstoff oder für eine Aromatisierung anbieten. Man nehme nur einmal den faszinierenden Rauschen Aperitif, der als Klasse für sich betrachtet werden sollte.
Der stylische Rauschen Aperitif wird mit viel Liebe zum Detail in Deutschland hergestellt. Als Nordlicht strahlt er ein maritimes Flair aus und erinnert an das Wellenrauschen am Strand. Die wunderschöne blaue Flasche mit maritimem Look unterstreicht den Charakter vom Rauschen Gin derselben Destillerie. Die norddeutsche Spirituose wird durch den ebenso raffinierten Rauschen Aperitif ergänzt, der sich von der dunkelroten Seite zeigt und damit an Sloe Gin erinnert. Diese Neuheit sollte gesondert vom klassischen Wacholderschnaps betrachtet werden, wobei der Ginlikör faszinierende Zutaten in sich vereint. Eine wichtige Rolle spielt die Rauschbeere, bei der es sich um ein mit der Heidelbeere verwandtes Gewächs handelt. Rauschbeeren werden auch als Nebelbeeren, Moorberen oder Trunkelbeeren bezeichnet und sehen Blaubeeren ähnlich. Sie sind jedoch größer und länglicher und besitzen ein helles Fruchtfleisch.
Produktinformationen zum Rauschen Aperitif:
In aromatischer und geschmacklicher Hinsicht hat der Rauschen Aperitif von der Firma Robert Meisner GmbH & Co. KG aus Heide viel zu bieten. Eine beerige Fruchtnote mitsamt natürlicher Säure und angenehmer Süße zeichnet die Spirituose mit ihrem angenehm niedrigen Alkoholgehalt aus. Anders als beim Rauschen Gin in blau offenbart der Rauschen Aperitif in rot keine sehr deutliche Wacholdernote. Als Ginlikör voller beerigem Charme profitiert er von der Kombination aus Wacholderschnaps, Brombeersaft und Heidelbeersaft. Zitrusfrüchte wie Grapefruit und Blutorange steuern eine feinherbe Frische bei. Eichenholz und Wermutkraut mitsamt herbaler Bitterkeit machen diese milde Spirituose als Aperitif vor dem Essen zu einer tollen Wahl. Bittersüß sowie herzhaft fruchtig, schmeckt sie auf Eis oder in Cocktails und Longdrinks.
















Rezensionen
Es gibt noch keine Rezensionen.