Koskenkorva Salmiakki
Lakritze – entweder, man liebt sie, oder man hasst sie. Die Finnen scheinen sie zu lieben, immerhin in der Form des Koskenkorva Salmiakki. Dieser Likör auf der Basis von Vodka wurde in den 90er-Jahren zum ersten Mal auf den Markt gebracht und genießt in seinem Heimatland Kultstatus. Er fängt den unverwechselbaren Geschmack von gesalzener Lakritze ein und deutet darauf mit seiner dunklen Farbe von Braun bis Schwarz hin. Der skandinavische Kulthit war so erfolgreich, dass man nach einer Weile seinen Verkauf verbot, um anderen Produkten eine Chance zu geben. Zum Glück wurde jenes Verbot aufgrund der hohen Nachfrage wieder aufgehoben, und inzwischen macht der Lakritzlikör auch über die Landesgrenzen hinaus auf sich aufmerksam.
Der charaktervolle Koskenkorva Salmiakki Likör aus Finnland basiert auf klarem, reinem Vodka. Dieser wird entweder mit Lakritzextrakt oder mit gemahlenem Lakritzkonfekt wie dem gesalzenem Turkish Pepper angereichert. Bei der Aromatisierung kommt auch ein wenig Zucker zum Einsatz. Kennzeichnend für den dunklen Koskenkorva Salmiakki, dass er die Finnen zum Mixen inspirierte. Lange Zeit war man nämlich nicht besonders überzeugt von Cocktails und Longdrinks. Somit stellte der Likör gleichzeitig auch den ersten vorgemixten Cocktail des Landes dar. Variationen der Spirituose sind bei den Dänen und bei den Norddeutschen beliebt.
Produktinformationen zum Koskenkorva Salmiakki:
Was das Aroma und den Geschmack anbelangt, so sollte man den Koskenkorva Salmiakki nicht unterschätzen. Er besitzt eine ausgeprägte, allgegenwärtige Bitterkeit, die nicht unbedingt jedermanns Sache ist und sofort an Lakritze denken lässt. Darüber hinaus ist der salzige Unterton von Anfang bis Ende vernehmbar. Der Likör erinnert zudem an Hustensaft und Hustenbonbons. Ein pikanter Beiklang schwingt mit, ohne dass der Lakritzlikör zu scharf wirkt. Es ist üblich, ihn pur und ohne Eis zu trinken, gern auch als Shot oder Cocktail-Ersatz. Manche servieren ihn zu einer Tasse Kaffee, zu heißer Schokolade oder zu anderen Heißgetränken im Winter. Die graue Spirituose besitzt einen weder zu hohen noch zu niedrigen Alkoholgehalt.


















Rezensionen
Es gibt noch keine Rezensionen.